13. Januar 2025
Gerd und Günter installierten je einen Nistkasten für Waldkauz und Specht an unserer Streuobstwiese. Der Kasten für den Waldkauz hat schon ein beeindruckendes Format. Wir hoffen auf einen erfolgreichen Besatz ab Frühjahr.
27. Februar 2024
Ebenfalls von Gerd und Günter wurden zwei solcher Julen (Ansitzstangen für Greifvögel) gebaut und aufgestellt. Wir hoffen, dass sie bald angenommen werden und Bussarde helfen, die Maus- und Wühlmausplage auf der Streuobstwiese unter Kontrolle zu bekommen. Vielleicht lässt sich ja auch der eine oder andere Milan sehen und hilft bei der Mäusejagd.
Hier gibt es eine Anleitung für den Bau solcher Ansitzstangen (klicken)
Februar 2024
Nach der ungewöhnlichen Feuchtperiode mit extremen Regenfällen zum Jahresende 2023 und bis März 2024 war unsere Streuobstwiese stark beeinträchtigt und teilweise verschlammt.
Zum Ende Februar haben Gerd und Günter deshalb Entwässerungsgräben angelegt, damit später die Kamerunschafe, unsere natürlichen Landschaftspfleger, mit trockenen Klauen grasen können.
=====
Dies ist ein Panoramabild unserer Bückeburger Streuobstwiese.
Wo finde ich sie? Am oberen Ende der Tiefe Straße“ im Ortsteil Bergdorf
Größer sehen? Bitte anklicken
Fotos: Peter Walter und Wolfgang Prägler
=====
Und hier finden Sie unsere Streuobstwiese (Klicken zum Vergrößern):
19. Februar 2022:
Dieser Termin fand unter schlechten Bedingungen statt: Mehrere Wochen schlechtes Wetter mit viel Regen, ein paar Tage vorher das Sturmtief Ylenia und unmittelbar am Vortag zog der Orkan Zeynep durch. Dazu kamen noch Corona-Einschränkungen und so war es praktisch eine interne Veranstaltung.
Die Fachfrau Ines hatte ihr Werkzeug dabei und machte sich Baum für Baum an die Arbeit. Das Schnittgut wurde dann von Helfern abtransportiert. Zum Glück blieb das Wetter trocken.
Vielen Dank an Ines mit Töchterchen, Andreas, Herbert und Günter.
=====
10.Mai 2019:
Almauftrieb auf unserer Streuobstwiese. Schäfer Andreas bringt die Vorhut Kamerunschafe. Erst einmal 5 Tiere. Später folgen dann noch mehr der ökologischen Rasenmäher.
=====
16. Februar 2019
Die Nistkästen rund um unsere Streuobstwiese mussten für die kommende Brutsaison gereinigt werden. Gerd hat sich dieser Sache angenommen und vergangenen Samstag die Häuser für unsere gefiederten Freunde vorbereitet. Vielen Dank dafür.
=====
Almauftrieb in Bückeburg
Am 7. Mai brachte Schäfer Andreas die erste Gruppe Kamerunschafe auf unsere Streuobstwiese. Die bleiben den ganzen Sommer über hier und sind für die Bodenpflege zuständig.
=====
Samstag, 28. April 2018, ab 10 Uhr
Es gab wieder einen Arbeitseinsatz auf unserer Streuobstwiese. Unser Schäfer Andreas hatte 2017 zwei stabile Ruhebänke gebaut. Die massive Holzkonstruktion ist extrem schwer. Für den Transport auf den oberen Teil der Streuobstwiese hatte Stefan Schulze aus Bergdorf ein geländegängiges Kleinfahrzeug zur Verfügung gestellt. Viele Dank dafür.
Leider konnte bis jetzt Andreas seine Kamerunschafe nicht dazu überreden, auch Disteln zu fressen. Deshalb wurden vor dem Schafaustrieb die Disteln von Hand gestochen und entfernt (Naja, zumindest eine ganze Anzahl). Daran arbeiteten vor allem Regine, Gudrun und Ingrid. Gerd und Peter schlossen außerdem den Zaun am hinteren Ende der Streuobstwiese, da dieser Bereich jeden Winter zum Rodeln geöffnet wird. Lale reparierte baufällig gewordene Teile der Insekten-Nisthilfe vor dem unteren Teil der Streuobstwiese. Hier steht auch die zweite Ruhebank für Besucher bereit. Vielen Dank an alle Helfer!
=====
Samstag, 17. Februar 2018, ab 10 Uhr
Wir trafen uns auf der Streuobstgwiese. Das Wetter war trocken und leicht frostig mit Rauhreif auf der Wiese. Das war sehr vorteilhaft, denn so war die Bodenoberfläche hartgefroren und nicht matschig nach den vielen Regenfällen der letzten Wochen. Mit 26 Teilnehmern war die Veranstaltung sehr gut besucht.
Herr Zepernick von der Lüdersfelder Baumschule Zepernick hat uns wieder wertvolle Informationen gegeben und den richtigen Schnitt von Obstbäumen demonstriert. Jeder merkte, dass er Freude an diesem "Unterricht" hat und so kamen die Informationen sehr gut rüber.
Anschließend haben Peter, Gerd und Alfred noch etwas weiter gearbeitet. Alfred kümmerte sich auch um unseren Wildapfel und beschnitt ihn. Vielen Dank dafür.
Das Schnittgut wurde dann noch zu einem Haufen aufgeschichtet und wir alle hoffen, dass sich viele Kleinlebewesen über diesen "Hausbau" freuen werden.
=====
Samstag, 3. Dezember 2016:
Es stand die Reinigung der Nistkästen rund um unsere Streuobstwiese an. Gerd und Peter
machten sich bei herbstlich-trübem und nebeligem Wetter an die Arbeit.
Von 16 aufgehängten Nistkästen waren dieses Jahr alle belegt. Bei einem gab es leider einen "Totalausfall", wahrscheinlich bei Kohlmeisen. Es lagen mumifizierte Leichen von Jungmeisen im Kasten. Wahrscheinlich war kurz vor dem flüggewerden ein Altvogel ausgefallen und der verbliebene Partner hat dann die weitere Brutpflege aufgegeben.
Zwei Specht-Paare hatten die Nistkästen genutzt und dazu die Eingänge auf ihre passende Größe gebracht.
=====
Samstag, 5. November 2016:
Auf unserer Streuobstwiese gab es durch Wühlmausfraß abgängige Bäume, die durch diese Neupflanzungen ersetzt wurden:
- Celler Dickstiel
- Roter Berlepsch
- Kaiser Wilhelm
- Zabergäu Renette (alte und fast vergessene Apfelsorte)
- Eine mehrstämmige Eberesche
Die neuen Bäume hatten schon eine beachtliche Größe und deshalb ein recht gewaltiges Ballengewicht. Die Ballen und damit die Wurzeln sind jetzt aber mit einem feinen Drahtgeflecht geschützt, um erneuten Wühlmausfraß zu verhindern. Hoffentlich wissen die Wühlmäuse das auch.
Wir danken den fleißigen Helfern Alfred, Christian, Gerhard und Peter und den vierbeinigen Gutachtern.
=====
16. März 2016
Bei gutem Wetter war wieder ein Arbeitseinsatz auf unserer Streuobstwiese. Dafür bedanken wir uns bei den fleißigen Teilnehmern:
Alfred, Andreas, Peter und den beiden "Neuen" Sylvia und Lale.
Ergebnisse:
Es wurde die winterliche Rodelpiste wieder geschlossen
Bei allen Bäumen wurde die Baumscheibe von dichtem Gras befreit
Der "gereifte" Mist der Kamerunschafe wurde um die Bäume verteilt
Die Zeichen der Bautätigkeit fleißiger Maulwürfe wurden eingeebnet
Teilweise wurden auch Disteln ausgestochen
Fotos: Peter Walter
=====
27. Februar 2016
Auf unserer Streuobstwiese wurde bei bestem Sonnenwetter wieder von Herrn Zepernick (Baumschule Zepernick, Lüdersfeld) ein Baumschnittkurs durchgeführt. Wir trafen
uns 10 Uhr auf der Streuobstwiese. Herr Zepernick hatte mit 29 Zuhörern ein interessiertes Publikum und erklärte in seiner kurzweiligen Art den Erziehungsschnitt unserer noch jungen
Bäume.
=====
Am 28.11.2015 Pflanzaktion
Es wurden vier Bäume gepflanzt als Ergänzung und Ersatz für einen eingegangenen:
1x Birne "Gute Graue"
1x Apfel "Roter Berlepsch"
1x Apfel "Prinz Albrecht von Preußen"
1x Mispel (von Peter Walter gespendet)
Wir bedanken uns bei den tapferen Pflanzern Alfred, Gerd, Peter und dem "Neuen" Jens für diese Aktion bei ganz üblem und besch.... Wetter.
=====
Nach der Streuobstwiesenpflege (und noch einmal am folgenden Sonntag Abend) waren wir dann
noch im Harrl unterwegs, um die Baumtafeln neu festzubinden, damit die Bänder nicht weiter den Stamm einschnüren.
Insgesamt sind es ca. 30 Bäume, die auf den verschiedenen Kammwegen
mit solchen Tafeln beschildert sind.
Da einige Aufhänger kaputt waren, hatten wir gestern noch die letzten
sechs reparierten Tafeln aufgehängt. Jetzt ist wohl wieder ein paar Jahre
Ruhe.
Ende Juni 2015:
Die Kamerunschafe auf unserer Streuobstwiese sind Feinschmecker und mögen nicht alles. Deshalb müssen regelmäßig die wuchernden Disteln geschnitten werden. Bei der letzten Distelaktion haben wir 2 Knabenkräuter entdeckt. Diese norddeutsche Orchidee wollen wir hegen und hoffen, dass sie den Schafen nicht schmeckt.
Fotos: Peter Walter
=====
Großes Interesse beim Obstbaumschnitt des NABU Bückeburg
Der diesjährige Obstbaumschnitt des NABU Bückeburg am Samstag, 14. Februar 2015, war eine äußerst erfolgreiche Veranstaltung. Am Morgen des Valentinstages fanden sehr
viele Interessierte den Weg zur Streuobstwiese im Ortsteil Bergdorf. Bei bestem Wetter konnte Herr Zepernick von der gleichnamigen Baumschule in Lüdersfeld die Unterschiede des Erziehungsschnitts in den ersten Standjahren und des Verjüngungsschitts im späteren Alter erläutern. Mit dem richtigen Schnitt bringt man nicht nur die Krone in Form, sondern sorgt auch durch genügend Luft- und Lichtdurchlässigkeit für gleichmäßig gute und gesunde Früchte. Wie viele der 27 Teilnehmer gleich am Nachmittag die Techniken an Ihren privaten Obstbäumen angewandt haben, bleibt offen. Lange sollte man allerdings damit nicht mehr warten, da die Natur dieses Jahr wieder recht weit ist und die Knospen in den Startlöchern stehen.
Der NABU Bückeburg bedankt sich bei den vielen Interessierten und natürlich insbesondere bei Herrn Zepernick für seine wertvollen Tipps und Kniffe.
Ein kleines Buffett war von dem Schäfer Andreas Behrens aus Steinbergen aufgebaut. Er hat den Sommer über seine Kamerunschafe auf unserer Streuobstwiese stehen. Diese halten als ökologische Rasenmäher den Bewuchs kurz. Es gab heißen Punsch aus Thermoskannen und dazu Weißbrot mit Kostproben seiner selbst hergestellten Wurst von den Schafen. Ganz lecker ist die harte Salami und auch die eingekochte Wurst in Gläsern. Wer Wurst und auch Fleisch dieser ökologisch einwandfreien Tiere probieren will, kann sich mit Herrn Behrens direkt in Verbindung setzen unter Telefon 05751/75495.
=====
26. April 2014 ab 10 Uhr
=====
1. März 2014 ab 10 Uhr
Wir treffen uns heute am Frühlingsanfang bei offenem Wetter mit etwas Sonnenschein zum Obstbaumschnitt mit Gärtnermeister Herrn Gerhard Kirchner aus Obernkirchen. Herr Kirchner hat einen Apfelbaum (Golden Delicious) mitgebracht, der dann auch gleich eingepflanzt wird.
Die Veranstaltung war mit 18 sehr interessierten Gästen ein voller Erfolg.
=====
22. und 29. Mai, ab 10 Uhr
Wieder Distelstechen auf unserer Streuobstwiese. Vielen Dank an die Helfer. Besonders am 29. Juni machten es die vielen starken Regenschauer nass und ungemütlich. Peter legte beim Herausreißen einer Distelwurzel eine Blindschleiche frei, die auch gleich dokumentiert wurde:
=====
11. Mai 2013, 10 Uhr
Gemeinsames Distelstechen auf der Streuobstwiese. Die Schafe fressen nämlich keine Disteln. Fleißige Arbeiter sind: Katharina Räuschel, Gudrun Mirbach-Prägler, Michael Kanning, Gerd Oppenhausen, Peter Walter, Alfred Matthaei.
Die folgenden Wildblumen und tierische Bewohner wurden gefunden:
=====
5. Mai 2013:
Die Kamerunschafe wurden nach der Winterpause wieder auf unsere Streuobstwiese gebrach.
=====
9. März 2013:
Der öffentliche Obstbaumschnitt, wieder mit Hilfe des Gärtnermeisters und Umwelttechnikers Gerhard Kirchner:
=====
Es ist soweit!
Im September 2012 wurde das Insektenhotel auf unserer Streuobstwiese endlich fertig!
=====
Im Frühjahr 2012 der Obstbaumschnitt:
=====
Im Herbst 2011 auf unserer Streuobstwiese:
=====
Zum Ende Sommer 2011 wurde das Fundament für unser großes Insektenhotel erstellt:
=====
Auch eine Hecke musste bereinigt werden, damit ein Graben wieder frei wurde:
Egal, ob 500 neue Hochstämme für den Erwerbsobstbau oder ein einzelner für den Reihenhausgarten: Qualität ist auch bei Bäumen wichtig. Mindestens 1,80 Meter Höhe sollte der Stamm des jungen Bäumchen bis zum ersten Ast haben. Damit wird später die Mahd der Obstwiese mit dem Trecker oder die Beweidung mit Schafen und Rindern erheblich erleichtert. Außerdem macht es eine große Stammhöhe wahrscheinlicher, dass einige Jahrzehnte später Spechte ihre Höhlen im Baum bauen.